Restaurierung

Die Begeisterung für Orgelrestaurierungen ist für viele Menschen schwer verständlich. Oft werden wir gefragt, ob es nicht erfüllender sei, etwas neu nach eigenen Vorstellungen zu entwerfen und sich künstlerisch auszudrücken, als «altes Zeug» wieder herzurichten oder Holzwürmer zu bekämpfen. Unsere Antwort lautet entschieden: Nein! Die Arbeiten an neuen und alten Instrumenten sind zwei völlig verschiedene Welten. Eigentlich sind unsere Restauratoren höchst ernsthafte «Abenteurer» – Zeitreisende mit der Mission, der Vergangenheit neues Leben einzuhauchen.

Geschichte hörbar machen

Jede alte Orgel hat eine Geschichte, die mit Menschen, Epochen und Ereignissen verbunden ist. Und jede dieser Geschichten ist anders. Dies macht historische Werke zu einzigartigen Zeitzeugen. Durch unsere Tätigkeit wird greifbar, was Menschen vor uns gedacht und wie sie gehandelt haben. Wir spüren Freude, Anerkennung und Verblüffung, aber auch Betroffenheit und Ärger, wenn wir sehen, wie Orgelbauer vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten gearbeitet haben.

Im Klang einer restaurierten Orgel erfahren wir lebendige Geschichte. Unser Schaffen sehen wir als Teil davon: Wir tragen dazu bei, Orgelbaugeschichte in die Zukunft zu überliefern und kommenden Generationen zu vermitteln. Oft lernen wir von alten Meistern Dinge, die bereits in Vergessenheit geraten sind. Dies macht Restaurieren zu einer höchst befriedigenden Aufgabe.

Eigene Restaurierungswerkstatt

Seit 1974 besitzen wir eine eigenständige Fachabteilung, die sich ausschliesslich mit der Restaurierung historischer Instrumente aller Stilrichtungen und technischer Systeme befasst. Dieses komplexe und vielfältige Gebiet erfordert ein Höchstmass an Spezialisierung und Fachkompetenz. Zudem legen wir grössten Wert darauf, dass die persönliche Einstellung der Orgelbauer mit den Anforderungen ihrer Aufgabe übereinstimmt. Denn nicht alle können oder wollen den Bezug zu dieser besonderen Arbeitsweise finden.

Im Dienst der Individualität

Subjektive Wertvorstellungen dürfen in diesem Bereich keine Rolle spielen. Vorgefasste Meinungen oder gar Vorurteile haben ebenso wenig Platz. Restaurierungsarbeit soll unserer Überzeugung nach nicht ideologisch ausgerichtet sein. Weder die sogenannte kompromisslose Rückführung in den Originalzustand, noch die Erhaltung eines gewachsenen Zustandes kann einziger und allgemeingültiger Grundsatz sein. Jedes Werk ist einmalig und erfordert deshalb auch ein individuelles Restaurierungskonzept.

Denkmalpflege

Unser Prinzip ist die Restaurierung nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten. Neben den Richtlinien, die für diesen Anspruch zu beachten sind, steht für uns die wissenschaftliche und fachlich objektive Beurteilung der jeweiligen Situation im Vordergrund. Dabei gilt es, das zu restaurierende Werk in seinem individuellen Umfeld mit seinen Problemen und Möglichkeiten zu erfassen und ein optimal darauf abgestimmtes Restaurierungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen.

Das Ziel ist selbstverständlich, die vorhandene Substanz einer Orgel soweit wie möglich zu bewahren. Unsere Massnahmen orientieren sich aber ebenso daran, das historische Instrument langfristig spielbar zu erhalten. Zur besonderen Herausforderung wird dieser zweifache Anspruch dann, wenn die Rettung des historischen Materials die Funktionstüchtigkeit in Frage stellt. In solchen Fällen sind Entscheide sehr schwierig und bedürfen einer fachkompetenten Analyse, die alle Aspekte sowie deren Vor- und Nachteile mit einbezieht.

Dokumentation

Verantwortliches Handeln an historischen Instrumenten erfordert einen gewissenhaften und detaillierten Restaurierungsbericht. Orgelbau Kuhn steht für sorgfältige und umfassende Dokumentationen.

Gutachten

Eine fachlich objektive Beurteilung ist für die Qualität von Gutachten absolut zentral. Deshalb klammern wir bei dieser Tätigkeit alle geschäftlichen Interessen strikt aus. Die grosse Anzahl Aufträge für Gutachten im In- und Ausland zeigt, dass uns dies gelingt und Anerkennung findet.

Problemstellungen bei Restaurierungen und Orgelneubauten sind oft sehr komplex. Um darüber entscheiden zu können, ob ein Instrument erhalten oder erneuert werden soll, ist eine fundierte Analyse der gesamten Orgelsituation notwendig. Die genaue Untersuchung des Bauzustands einer Orgel steht dabei im Vordergrund. Gab es konstruktive Veränderungen in der Vergangenheit? Wie ist das Instrument qualitativ zu bewerten? Wie steht es um die Funktionssicherheit? Eine umfassende Beurteilung muss zudem unbedingt auch die Geschichte einer Orgel und ihren denkmalpflegerischen Wert mit einbeziehen. All dies erfordert hohe Fachkompetenz in allen Bereichen sowie langjährige Erfahrung.

Unsere Gutachten geniessen seit Jahren bei Behörden der Denkmalpflege und Kirchgemeinden Vertrauen und Wertschätzung.

Publikation

Viele unserer Restaurierungen wurden in der Folge von Dr. Friedrich Jakob, Direktor der Orgelbau Kuhn AG von 1967 bis 1999, als Monographien herausgegeben. In seiner Publikation «Grundsätzliche Bemerkungen zum Restaurieren von Orgeln» (siehe Downloads) verfasste er wegweisende Richtlinien für die Denkmalpflege und die Restaurierung.