Neubau

Orgelneubau

Die heutige Wertschätzung unterschiedlicher Musikstile stellt uns beim Neubau einer Orgel vor grosse Herausforderungen: Wie soll ein Instrument aussehen und klingen, auf dem man sowohl alte, zeitgenössische wie auch avantgardistische Musik spielen will? Auf diese Frage gibt es keine einzig richtige Antwort.

Individuelle Konzepte

Für jedes Projekt muss die optimale Lösung unter Einbezug sämtlicher Anforderungen und Rahmenbedingungen gesucht und erarbeitet, manchmal gar erstritten werden. Ohne Kompromisse und zuweilen Verzichte geht dies nicht. Unsere grosse Erfahrung hilft uns dabei, den besten Weg zu finden, um die oft sehr unterschiedlichen Ansprüche zu erfüllen. Aus Restaurierungen lernen wir, was wir mit guten Gründen für eine neue Orgel übernehmen wollen, und was wir mit ebenso guten Gründen besser anders machen. Auf dieser langjährigen intensiven Auseinandersetzung basieren die Qualität wie auch die stilistische Vielfalt des Hauses Kuhn.

Überzeugende Instrumente

Wir konzipieren jede Orgel so, dass sie nicht nur künstlerisch, sondern auch handwerklich-technisch eine klare Identität hat und klanglich überzeugt. Die Umsetzung unseres Ideals verlangt von uns allen ein hohes Mass an Fachkompetenz sowie Beharrlichkeit, das ambitionierte Ziel auch in schwierigen Projektphasen nicht aus den Augen zu verlieren. Wir können hierbei auf die Begeisterung unserer Mitarbeitenden und deren Vielseitigkeit ebenso zählen wie auf die Kollektiverfahrung des gesamten Betriebes. Fernab industrieller Produktionsweisen begleiten unsere Teams die Entstehung einer Orgel von A bis Z.

Einmaliger Charakter

Um unsere Instrumente nach höchsten Qualitätsansprüchen gestalten zu können, verlassen wir uns so weit wie möglich auf Produkte aus eigener Herstellung. Denn nur so kann die Einmaligkeit eines jeden Werkes wirklich zum Ausdruck gebracht werden. Das hat seinen Preis. Aber auch seinen Lohn: Ein technisch, handwerklich und künstlerisch einwandfreies Instrument, wofür wir zehn Jahre Garantie leisten. Eine Orgel, deren Klänge sich in die Herzen der Zuhörerinnen und Zuhörer spielt und die viele Menschen während Jahrzehnten mit Freude und vielleicht auch ein wenig Ehrfurcht erfüllt.

Orgelstile

Seit ihren Anfängen hat die Firma Kuhn neben der Öffnung zur Orgelbewegung die symphonische Orgel und mit ihr die Kultur der romantischen Streicher, der überblasenden Flöten und der französischen Zungen weitergepflegt. Dies findet heute in der Vielfalt unseres Schaffens seinen zeitgemäs­sen Niederschlag. Wir achten grundsätzlich darauf, dass typische Gestaltungsmerkmale auf die gewählte Stilrichtung hinweisen.

Klassisch – polyphon

Im klassischen Aufbau, repräsentiert durch einen Werkprospekt, folgt die Disposition dem Prinzip der Klangpyramide. Mit sorgfältiger Mensuration und Intonation schaffen wir die Voraussetzung für einen transparenten, jedoch nicht scharfen Gesamtklang. Jede einzelne Grundstimme hat die Qualität zur Solistin, eignet sich aber auch zur polyphonen Stimmführung. Die Windversorgung geschieht über Magazinbälge. Sie sind frei atmend, aber in keiner Weise windstössig. Auf starre Windladen-Schwimmer verzichten wir zu Gunsten einer musikalischeren Ansprache.

Je nach Orgeltypus legen wir die Traktur ein- oder zweiarmig an. Sie soll feinnervig sein und einen massvollen Druckpunkt aufweisen. Dies ermöglicht eine klar differenzierbare Artikulation. Die Registratur ist dort rein mechanisch, wo sich auf Grund der Art und Grösse der Orgel keine weiterführende Lösung aufdrängt.

Symphonisch – warm

Unsere moderne symphonische Orgel unterscheidet sich vom Prinzip her nicht von ihrer klassischen Vorgängerin. Die Akzente werden jedoch anders gesetzt: Hier richten wir Mensuration und Intonation nach den Bedürfnissen der Musik des 19. Jahrhunderts. Unsere spezielle Aufmerksamkeit gilt dem Ausbau der Grundstimmen. Sie sollen der für diese Zeit typischen Wärme und Gravität des Klanges Ausdruck verleihen. Die Zungen folgen dem vorgegebenen Klangkonzept in deutscher, französischer oder englischer Manier.

Ein prägendes Element der symphonischen Orgel ist das Schwellwerk, welches wir zu beispielhafter Effizienz gebracht haben. Mehr noch als die klassische verlangt die symphonische Orgel ruhigen Wind. Unsere Systeme ermöglichen durch ihre Werkzuteilung eine sinnvolle und feine Differenzierung der Winddrücke. Die mechanische Traktur gestalten wir hier etwas geschmeidiger, um der unterschiedlichen Artikulationspraxis optimal gerecht zu werden. Durch traditionelle, von uns jedoch perfektionierte Hilfsmittel wie Balanciers, Auxiliaires und Kuhn-Hebel, überwinden wir die Grenzen der mechanischen Traktur. Wir legen grossen Wert auf eine bedienungsfreundliche Registrieranlage mit ausreichenden Speichermöglichkeiten und zeitgemässen Hilfs­funktio­nen.

Historisierend – traditionsbewusst

Eine besondere und sehr reizvolle Herausforderung für uns Orgelbauer stellen Neubauten dar, die sich streng an historischen Vorbildern orientieren. Unsere Palette ist breit und erstreckt sich vom Renaissancepositiv bis hin zum Neubau von Registerkanzellenorgeln mit pneumatischen Traktursystemen. Bei dieser Aufgabe ist es sehr wichtig, neben dem Baustil der Entstehungszeit orgellandschaftlich bedingte Unterschiede wie auch persönliche Stilmerkmale des jeweiligen Orgelbauers zu berücksichtigen.

Unsere Arbeit besteht allerdings nicht darin, ein Instrument möglichst genau zu kopieren. Denn jede neue Orgel soll eine ganz eigene geistige und künstlerische Ausstrahlung besitzen. Darüber hinaus muss der jeweilige Stil innerhalb der Gegebenheiten eines Raumes neu interpretiert werden. Unsere breiten kunstgeschichtlichen Kenntnisse sind hier von grossem Wert. Gleichwohl ist es eine Voraussetzung, sich die entsprechenden alten Fertigungstechniken anzueignen und die historisch überlieferten Stilmerkmale und Bauformen zu erlernen und umzusetzen. Es ist eine äusserst interessante und spannende Angelegenheit, alte Bleigiesstechniken zu erarbeiten oder Windladen der unterschiedlichsten Systeme nachzubauen: zum Beispiel lombardische und norddeutsche Springladen oder Kegelladen. Auch Balganlagen erstellen wir nach historischen Vorbildern.

Die Anforderungen des historisierenden Neubaus liegen sehr nahe bei der Fachabteilung Restaurierung. Daher können wir hier besonders stark von der umfassenden Kenntnis und der grossen Erfahrung unserer Spezialisten profitieren.