Orgelbau Kuhn AG, 2025
Restaurierung
www.orgelbau.ch/op=801760
I/P/10
Österreich, Steiermark
Dreifaltigkeitskirche
Bemerkenswertes Relikt aus der Geschichte des Orgelbaus
In der wunderbar gelegenen Ortschaft Trofaiach in Österreich befindet sich eine der ältesten Orgeln der Steiermark bzw. Österreichs. Nach vorhandenen Inschriften wurde das Instrument 1595 durch Orgelmacher Hanns Khanhuber erbaut und im Jahr 1829 durch Mathias Krainz im Zuge einer Versetzung an den heutigen Standort stark umgebaut. Dabei wurde das Gehäuse, der freistehende Spieltisch und die Traktur erneuert bzw. umgebaut. Im Lauf der Geschichte fanden weitere Reparaturen statt, die letzte Instandsetzung führte Fa. Krenn im Jahr 1973 aus. Die Archivlage stellt sich trotz intensiver Suche als sehr mager dar.
Ohne Zweifel handelt es sich bei der Orgel in der Dreifaltigkeitskirche um ein bemerkenswertes Relikt aus der Geschichte des Orgelbaus, ungewöhnlich allein schon durch die erhaltenen Windladen und Wellenbretter aus dem 17. Jahrhundert und einen Pfeifenbestand, der vom späten 16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert reicht.
Das gesamte Instrument musste restauriert werden: Die Manualklaviatur wurde mit passenden Proportionen und Belägen rekonstruiert, eine Balganlage wurde am ursprünglichen Platz eingebaut. Da keine eindeutigen Spuren der früheren Anlage mehr vorhanden waren, haben wir passend zum Instrument zwei mit Gebläse betriebene Keilbälge an den vorhandenen Kanal angeschlossen. Die Disposition blieb in situ erhalten.
Als Besonderheit des Instruments muss die nach dem Restaurieren der Prospektpfeifen klar erkennbare Mitteltönige Stimmung erwähnt werden. Offensichtlich wurde diese beim Umbau der Orgel im 19. Jahrhundert beibehalten sehr zu unserer Freude, konnte damit doch der besondere Charm der alten Pfeifen noch deutlich hervorgehoben werden.
Wir haben uns sehr gefreut, bei der Erforschung der Spuren dieses Kleinods mitwirken und ein spannendes Zeitzeugnis - musikalisch und technisch - wiederbeleben zu dürfen.